Inhaltsverzeichnis
Leitfaden für den Kauf von Gitarrensaiten
Egal ob Westerngitarre, Konzertgitarre oder E-Gitarre kaum ein Thema treibt Gitarristen so um, wie die Suche nach dem perfekten Saitensatz. Im Laufe der Jahre habe ich viele Marken und Dutzende Saitensets ausprobiert und irgendwann endlich das für mich richtige Setup gefunden.
Im Folgenden werde ich dir meine persönlichen Lieblingssaitensätze für Konzertgitarre, Westerngitarre und E-Gitarre offenbaren.
Zunächst aber ein paar Tipps, worauf du beim Kauf von Gitarrensaiten achten solltest.
Worauf du beim Kauf von Gitarrensaiten achten solltest
Beim Kauf von Saiten ist es entscheidend, dass du die richtige Art von Saiten kaufst und dass die Enden für die Besaitung deines Instruments geeignet sind.
Bei Akustik-Gitarrensaiten unterscheidet man zwischen Nylonsaiten und Stahlsaiten. Nylonsaiten werden für Konzertgitarren verwendet, Stahlsaiten sind die Wahl bei Westerngitarren. Mehr dazu hier: Unterschied zwischen Konzert – und Westerngitarre.


Alle E-Gitarrensaiten sind in irgendeiner Form aus Stahl. Die Hersteller verwenden unterschiedliche Metalle. Vernickelter Stahl ist beliebt, einige werden verzinnt, aber die größten Unterschiede bei den Saiten liegen in der Umspinnung.

Einige Hersteller bieten zusätzlich zu ihren mit Runddraht umwickelten Saiten (round wound) auch solche Saiten an, die mit Flachdraht umwickelt sind (flat wound). Diese klingen etwas weicher und eigenen sich ideal für Jazz und Fingerpicking/Slide-Neck-Stil.
Wie viel kosten Gitarrensaiten?
Gitarrensaiten gibt es glücklicherweise zu sehr günstigen Preisen, so dass du nicht viel Geld in die Hand nehmen musst, um deinen alten Saitensatz zu ersetzen. Normalerweise bist du mit 5-15 Euro pro Saitensatz dabei. E-Gitarrensaiten sind meist günstiger als Western- oder Konzertgitarrensaiten.
Die Spielweise spielt auch eine Rolle, da Fingerpick-Spieler oder Lead-Spieler andere Saitensätze bevorzugen als Rhythmus- oder Akkordspieler. Die Musikrichtung, die du bevorzugst, ist auch entscheidend. Einige Genres, die schwerer sind als andere, haben Auswirkung auf die Haltbarkeit und Abnutzung der Saiten.
Wie oft solltest du die Gitarrensaiten wechseln?

Als Faustregel gilt, dass die Saiten alle 100 Spielstunden gewechselt werden sollten, was für manche früher sein kann als für andere. Wenn du einige Male in der Woche mit einem mittleren Satz spielst, liegt der Zeitraum zwischen 3-6 Monaten. Der Kontakt mit Luft, Feuchtigkeit, Hautölen und Schweiß hat eine korrosive Wirkung auf die Saiten. Spätestens wenn die Oxidation der Saiten einsetzt und diese speckig werden oder rosten, verändert sich der Klang und die Brillanz geht verloren. Das ist der Moment, wo der alte Satz durch einen neuen ausgetauscht werden sollte.
Wo kannst du Gitarrensaiten kaufen?
Du kannst Gitarrensaiten relativ einfach online kaufen, oft in Vorratspackungen, die alle über Amazon erhältlich sind. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass einige Saitensätze über Amazon oft etwas günstiger sind als z.B. bei Thomann.
Natürlich kannst du Saiten auch in den meisten Musikinstrumenten-Geschäften kaufen, allerdings bekommst du dort nicht immer deine bevorzugte Marke, weil die Auswahl dort häufig begrenzt ist. Der Preis ist nicht selten höher als online.
Welche Saitenstärke solltest du wählen?
Dickere Saiten benötigen mehr Spannung (Hard Tension), um den gleichen Ton zu erzeugen, den eine dünnere Saite bei geringerer Spannung erzeugen kann. Dickere Saitensätze erreichen ihre Resonanzfrequenz schneller (bessere Ansprache), weil mehr Metall zum Schwingen vorhanden ist, und erzeugen aus dem gleichen Grund auch eine größere Lautstärke.
Dickere Saiten sind aber schwieriger zu bespielen und der Kraftaufwand ist größer. Deswegen empfehle ich Anfängern, die noch nicht so kräftige Finger haben, immer Saitensätze in leichter und mittlerer Spannung (Light/Medium Tension).
Ich selbst spiele ausschließlich Saiten in leichter bis mittlerer Spannung, weil ich es als angenehmer empfinde und daran gewöhnt bin.
Meine Gitarrensaiten-Empfehlungen
Die Wahl der richtigen Gitarrensaiten ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Jeder Gitarrist hat andere Vorlieben. Gitarrensaiten sind in ihrer Beschaffenheit, Bespielbarkeit und dem Klang so unterschiedlich, dass es deswegen oft Jahre dauert, bis man den für sich idealen Saitensatz gefunden hat. Bei mir war das nicht anders.
Im Folgenden möchte ich dir meine ganz persönlichen Favoriten für Konzertgitarre, Westerngitarre und E-Gitarre vorstellen. Vielleicht verhelfe ich dir ja somit schneller zu deinem perfekten Saitensatz.
Saiten für die Konzertgitarre – D’Addario EJ45 Pro-Arté

Die D’Addario EJ45 sind mein Lieblingssaitensatz für die Konzertgitarre. Diese Saiten haben eine normale Spannung, was die Bespielbarkeit gerade für Einsteiger besonders angenehm macht.
Dabei liefern sie einen guten ausgeglichenen Ton. Die hohen Töne klingen wirklich brillant und die Bässe klingen satt und warm.
Sie sind sehr stimmstabil und halten ziemlich lange durch. Das heißt, besonders reißanfällige Saiten wie die D- oder die A- Saite, tun länger als bei anderen Saitensätzen ihren Dienst.
Jede Gitarrensaite der Firma D’Addario ist made in USA und wird mit Laserunterstützung hergestellt. So wird gewährleistet, dass Durchmesser und Saitenzug perfekt vermessen sind.
Die Basssaiten bestehen aus einem mehrfädigen Nylonkern, der mit versilbertem Kupfer präzise umsponnen wird. Das sorgt für den warmen und projizierten Klang.
Die Saiten sind in einem Antioxidationsbeutel verpackt.
Stärken: .028, .032, .040, .029, .035, .043.
Vorteile:
+ ausgewogenes Spiel
+ gute Haltbarkeit
+ Laser gefertigt
+ gute Bespielbarkeit
Die D’Addario EJ45 Pro-Arté sind seit Jahren die favorisierten Saiten für meine Konzertgitarre. Probiere sie einfach mal aus.
Westerngitarren-Saiten – D‘Addario EJ16

Auch meine bevorzugten Saiten für die Westerngitarre kommen von der US -amerikanischen Firma D’Addario.
Die EJ16 Phosphor Bronze haben einen vollen und hellen Ton, der auch nach vielen Wochen des Spielens hält. Durch den Phosphoranteil in der Bronze-Legierung sind sie gegenüber Korrosion nicht so anfällig wie die Saiten anderer Hersteller.
Sie haben einen Sechskantkern aus Karbonstahl und sind für absolute Genauigkeit lasergemessen und computerkalibriert. Die Saiten sind mit Runddraht umwickelt („Round-Wound“).
Die EJ16 haben eine viel leichtere Spannung als die Standard-Saitenstärke, was Einsteigern sehr entgegenkommt. Obendrein sind sie sehr preisgünstig. Dennoch halten sie lange durch.
Die „Ballends“ der Saiten sind farbig und lassen sich so besser voneinander unterscheiden.
Natürlich sind die Saiten hermetisch verschweißt.
Stärken: .012, .016, 024, .032, .042, .053
Vorteile:
+ Schutz vor Korrosion
+ gut ausbalanciert
+ Hightech Herstellungsverfahren
+ preisgünstig
Die D‘Addario EJ16 sind günstig und klingen einfach großartig. Für mich die besten Westerngitarrensaiten, nicht nur für Anfänger.
Saiten für die E-Gitarre – Ernie Ball 2221 Regular Slinky

Die Ernie Ball 2221 Regular Slinky sind wahrscheinlich die meist verkauften E-Gitarrensaiten weltweit. Viele legendäre Musiker, von Eric Clapton über Jimmy Page bis Slash, verwenden diese Saiten. Das hat einen guten Grund. Diese vernickelten Saiten made in USA vereinen Leistung, Haltbarkeit, Klang und Preis in einem Paket.
Es sind absolute Allround-Saiten, die sowohl bei Pop, Rock, Metal, als auch Funk und Jazz einen exzellenten Job machen – egal ob Stratocaster, Telecaster oder Les Paul. Auch ich bin von diesen Saiten total überzeugt. Es sind die besten E-Gitarrensaiten, die ich je gespielt habe. Sie haben einen reinen brillanten Klang und Bendings sind auch bei kleineren Händen kein Problem.
Diese E-Gitarrensaiten haben einen Kern aus Karbonstahl, der verzinnt und mit Nickel umwickelt ist.
Der Saitenwechsel ist durch die verriegelten Messingdrahtkugeln an den Enden sehr bequem.
Die Saiten sind einzeln luftdicht verschweißt.
Stärken: .010, .013, .017, .026, .036, .046
Vorteile:
+ langlebig
+ Kern aus Karbonstahl
+ preisgünstig
+ für alle Genres
+ toller Klang
Die Ernie Ball 2221 Regular Slinky E-Gitarrensaiten bieten einen ausgewogenen Ton mit großer Intonation und sind von gleichbleibender Qualität auch über einen längeren Zeitraum. Meine absoluten Lieblingssaiten für die E-Gitarre.
Fazit
Die hier vorgestellten Gitarrensaiten für Konzert-, Western- und E-Gitarre sind meine persönlichen Lieblingssaiten, die sowohl für Profis als auch Einsteiger ideal sind. Natürlich muss jeder Gitarrist selbst herausfinden, welche Saiten zu seinem Instrument und seinem Spiel am besten passen. Aber gerade wenn du Anfänger bist und noch wenig Erfahrung mit Gitarrensaiten hast, dann habe ich dir jetzt schon mal eine Orientierung in dem riesigen Angebot der vielen Hersteller gegeben. Mit den hier beschriebenen Gitarrensaitensätzen machst du absolut nichts falsch. Probiere sie einfach mal aus.
Tipp: Wenn du Gitarre lernen möchtest, dann schaue dir hier um: Online Gitarrenkurs.